Zieldefinition
Die Ermittlung eines unternehmensadäquaten Zielreifegrades erfordert die systematische Vorausschau von Markt-, Technologie- und Geschäftsumfeldern, denn wer die Probleme von heute löst, hat noch lange nicht die Herausforderungen der Zukunft bewältigt. Durch die Vorausschau stellen wir sicher, dass die angestrebten Industrie 4.0-Lösungen die künftigen Anforderungen des Marktes erfüllen, den in Zukunft vorherrschenden Randbedingungen entsprechen und die erwarteten technologischen Nutzenpotentiale ausschöpfen.
Ausgangssituation
Die technologische Entwicklung von Industrie 4.0 erfolgt sehr dynamisch. Technologien, die derzeit für KMU zu kostspielig sind und deren Implementierung zu aufwändig ist, können zukünftig zum „Stand der Technik“ und damit auch für KMUs einsetzbar werden.
Zielsetzung
Definition eines unternehmensadäquaten Zielreifegrads aus heutiger Sicht und unter Beachtung der weiteren Entwicklung durch:
- Soziotechnische Unternehmensklassifizierung
- Zukunftsszenarien