Bereit für Industrie 4.0?


Industrie 4.0 eröffnet für die Unternehmen in Deutschland vielfältige Möglichkeiten zur Leistungssteigerung. Dabei lassen sich ganz unterschiedliche Ausbaustufen erkennen, die sich aber nicht auf jedes Unternehmen eins zu eins übertragen lassen.

Jedes Unternehmen ist anders, jedes Unternehmen tickt anders: Wir schauen mit Ihnen in welchen Bereichen ihr Unternehmen in Bezug auf Industrie 4.0 schon gut aufgestellt ist, wo sich andere Unternehmen befinden und in welchen Bereichen für Ihr Unternehmen noch Entwicklungsmöglichkeiten bestehen. Gemeinsam entwickeln wir passende zukunftsorientierte Lösungen für Ihr Unternehmen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die technologische Sichtweise, sondern auch die Faktoren Business und Mensch.

Auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt entsteht ein unternehmensindividueller Industrie 4.0-Fahrplan, der aus einzelnen Umsetzungsmustern, also der Kombination von Industrie 4.0-Aufgaben und etablierten Lösungen, z.B. von Vorreitern im Bereich Industrie 4.0, besteht. Diese umfassen technische Aspekte, z.B. Vernetzung, Business, z.B. Erlöskonzept und Mensch, z.B. Schulungen.

Das Projekt in Kürze vorgestellt

Hinweis: Das Video startet nicht automatisch? Dann klicken Sie direkt in das Video rein und schon sollte es los gehen.


Aktuelle News


12. Juni
Projekt INLUMIA erfolgreich beendet

Am 12. Juni 2019 fand im Heinz Nixdorf Institut das dritte und letzte Meilensteintreffen des Projekts INLUMIA – Instrumentarium zur Leistungssteigerung von Unternehmen durch Industrie 4.0 statt. Der Abschlussmeilenstein verschaffte dem Konsortium einen umfassenden Überblick über die erzielten Projektergebnisse. Der Fokus lag auf dem Thema „Umsetzung“. Übergeordnetes Ziel des Verbundprojekts war die nachhaltige vorteilhafte Positionierung von Unternehmen des Maschinenbaus und verwandter Branchen im globalen Wettbewerb durch Industrie 4.0 (I4.0). Hierzu wurde ein Instrumentarium zur Leistungssteigerung von Unternehmen durch I4.0 erarbeitet. Es umfasst ein Vorgehensmodell, eine Wissensbasis (Kriterien zur Standortbestimmung, I4.0-Trends, I4.0-Umsetzungsmuster etc.), Verfahren der Partizipation und Qualifizierung sowie Werkzeuge und Methoden. Die Anwendung des Instrumentariums befähigt die Unternehmen, die für sie relevanten Möglichkeiten von I4.0 zu erkennen und mitarbeiterorientiert auszuschöpfen.

18. Januar 2019
Projektvorstellung im #acaLAB – Ein interdisziplinärer Workshop zur Zukunft des Lernens

Am 18. Januar 2019 fand das erste sogenannte #acaLAB am Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Stuttgart statt. Der interdisziplinär ausgelegte Workshop zur Zukunft des Lernens wurde in dieser Art erstmalig von der Jacobs Foundation und der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) gemeinsam ausgerichtet. Junge Talente aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien traten zusammen, um gemeinsam Fragen über die Zukunft des Lernens zu diskutieren und mögliche Antworten zu antizipieren. In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmer Schlüsselfaktoren wie die digitale Infrastruktur, die das Lernen und Ausbilden von Fähigkeiten in der Zukunft entscheidend beeinflussen. In einer anschließenden Workshoprunde wurden daraus Szenarien für die Zukunft des Lernens abgeleitet und mit allen Teilnehmern diskutiert. Das Ergebnis am Ende des Tages waren Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der Bildung der Zukunft für Entscheidungsträger in Bildung, Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen.
Mitglieder des Projekts INLUMIA nutzten das #acaLAB, um die im Kontext von Industrie 4.0 erarbeiteten Ansätze und Methoden in verwandten Themenbereichen zu erproben und Rückschlüsse für zukünftig relevante Kompetenzen abzuleiten. Die Projektmitglieder übernahmen die Moderation einiger Workshopteile und nutzten darüber hinaus das attraktive Format, um sich mit jungen Talenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien auszutauschen und für die Projektinhalte zu werben.

8. bis 9. November 2018
Symposium für Vorausschau und Technologieplanung

Am 8. Und 9. November 2018 fand das 14. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung (SVT) in Berlin statt. Erstmalig führte das Heinz Nixdorf Institut, die Universität Paderborn und das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) das Symposium gemeinsam durch. In den Räumlichkeiten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft traten Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen aus Unternehmen, die sich mit der Gestaltung des Geschäfts von morgen befassen, sowie maßgebende Persönlichkeiten aus einschlägigen Instituten zusammen. Das SVT ist ein jährlich stattfindendes Forum für Fachleute, die dort ihre Arbeiten präsentieren, gegenseitig diskutieren und den Erfahrungsaustausch pflegen. Mitglieder des Projekts INLUMIA nutzten diese Gelegenheit und traten dort in den Austausch mit dem interessierten Fachpublikum über bisherige Projektinhalte. Die attraktive Veranstaltung ermöglichte es außerdem, für die Projektinhalte zu werben.

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen gilt, nicht das grundsätzlich Mögliche einzuführen, sondern das für das Unternehmen Notwendige.

Welche Anwendungen von Industrie 4.0 sind für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll? Wie lassen sie sich so einführen, dass die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu kurz kommen? Damit beschäftigt sich das Projekt „INLUMIA – Instrumentarium zur Leistungssteigerung von Unternehmen durch Industrie 4.0“.

Insbesondere sollen kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt werden…

  • ihre derzeitige Leistungsfähigkeit im Bereich Industrie 4.0 festzustellen,
  • zukunftsrobuste Ziele zu formulieren,
  • und diese unter Partizipation und Qualifizierung der Mitarbeiter umzusetzen.

Ihre Ansprechpartner


Christoph Pierenkemper
Heinz Nixdorf Institut

Telefon:
Daniela Hobscheidt
Fraunhofer IEM

Telefon: